Blockpraktikum Allgemeinmedizin

Liebe Studentinnen, liebe Studenten,

das Blockpraktikum dient der praktischen Verfestigung der im Studium bisher vermittelten Inhalte. Es findet in den Praxen erfahrener und langjährig niedergelassener Lehrärzt*innen statt. Sie als Studierende begleiten die Lehrärzt*innen für zwei Wochen während ihrer Sprechstunde und haben dabei auch “eigene” Patientenkontakte. Für  Ihre  Praxisausbildung  erhalten  Sie  bei der Einleitungsschulung das  Blockpraktikumsheft,  welches  alle  wichtigen  Informationen, Arbeitsblätter und Formulare enthält. Lesen Sie es genau durch, damit Sie für sich selbst den Ablauf optimal strukturieren und maximal von dem Blockpraktikum profitieren können. Am besten, Sie setzen sich zuerst mit den „Allgemeinen Hinweisen“ auseinander – hier erläutern wir Ihnen die organisatorischen Dinge, die Sie für einen reibungslosen Ablauf wissen müssen. Die Einführung fasst das Arbeitsfeld und die Arbeitsweise in der Hausarztpraxis prägnant zusammen, die Formulierung der Lernziele soll Ihnen einen Überblick über den Lernstoff geben. Bei der Formulierung der Arbeitsaufgaben haben wir uns bemüht, die didaktischen Inhalte
und Erklärungen mit den Aufgaben zu verknüpfen. Wir möchten hiermit Übersichtlichkeit gewährleisten und ein strukturiertes Arbeiten ermöglichen.

Soweit zu den Formalien.  Das wichtigste ist jedoch, dass Ihnen die Zeit in der Hausarztpraxis viel Freude macht  und  für  Sie  lehrreich  ist.  Sie  werden  die  unschätzbar  wichtige  1:1-Situation  erleben,  in  der  die Hausärztin oder der Hausarzt mit Ihnen die medizinischen Probleme der Patienten bespricht, Ihre Technik der  Anamneseerhebung  und  körperliche  Untersuchung  mit  Ihnen  durchgeht.  Sie  lernen  das  problemorientierte Herangehen, ausgehend von einem Symptom – so wie es Ihnen tagtäglich begegnen wird, egal ob im Krankenhaus oder in der Praxis. Es ist also ein wichtiger Moment in der Ausbildung, der Ihnen auch in Ihrem weiteren Studium helfen soll.

Um für alle Studierenden einen Blockpraktikumsplatz in der Allgemeinmedizin anbieten zu können, sind wir auf  Lehrpraxen  im  gesamtbayerischen  Raum  angewiesen.  Damit  die  für  Sie  eventuell  anfallenden Belastungen möglichst gering bleiben, möchten wir Ihnen Folgendes mit auf den Weg geben: Wenn möglich, nutzen Sie eine Unterkunft bei Freunden / Verwandten in der Nähe der Lehrpraxis. Nutzen Sie alternativ das Angebot einiger Lehrärzt*innen, wenn diese Ihnen eine Unterkunft in der Nähe besorgen helfen und so die Kosten geringer  ausfallen,  als  wenn  Sie  täglich  fahren.  Es  gibt  auch  viele  Lehrärzt*innen,  die  Sie  mit  kostenfreien Unterkünften, mit Essen und manchmal sogar Freitzeitausflügen unterstützen. Sollten Sie also eine weiter entfernte Praxis gewählt haben – genießen Sie es! Die landärztliche Medizin ist häufig noch umfassender und „echter“ als im städtischen Bereich, und die Lehrärztinnen und Lehrärzte sind dabei hoch motiviert.

Nachfolgend möchten wir Ihnen noch ein paar Details zum Blockpraktikum zur Verfügung stellen:

  • Die Einleitungsschulung findet in dem Semester vor dem Blockpraktikumssemester statt. Das Studiendekanat bucht die Studierenden i.d.R. automatisch in die Einleitungsschulung ein. Den Termin für die Einleitungsschulung finden Sie in Ihrem Buchungstool (Stundenplan) in Meditum. An diesem Termin werden Ihnen die Einzelheiten und Grundlagen zum Blockpraktikum im Detail erklärt (Anwesenheitspflicht!) und Sie erhalten das Blockpraktikumsheft. Falls Sie schon im Vorfeld einen Blick in das Blockpraktikumsheft werfen möchten, können Sie dieses am Ende der Seite oder auf Meditum herunterladen (Downloads - Informationen der Fächer und Lehrstühle - Allgemeinmedizin - Blockpraktikum Allgemeinmedizin). Im Arbeitsheft sind die Aufgaben formuliert, die Sie während der Praktikumszeit erarbeiten müssen (z.B. Diagnostische Programme, „Mein Fall Diabetes“, Dokumentation Hausbesuch).
  • Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin muss laut Approbationsordnung insgesamt zwei Wochen umfassen. Um den Aufwand für Sie zu erleichtern, gelten für die Medizinstudierenden an der TU München die Einleitungsschulung und die Bearbeitung der E-Learning-Fälle als 1 Praktikumstag.  So brauchen Sie insgesamt nur 1 x 4 und 1 x 5 Tage in der Praxis (= 9 Praxistage) anwesend sein.
  • Die E-Learning-Fälle, die wir für die virtuelle hochschule bayern (vhb) entwickelt haben, sollen im Idealfall noch vor dem Start in die Praxiszeit erfolgreich absolviert werden (VHB-Online-Seminar Teil 1 und Teil 2). Sie sollen Sie auf die Praxiszeit optimal vorbereiten. Hierfür müssen Sie sich bei der vhb anmelden und registrieren – benutzen Sie einfach den Link http://www.vhb.org/startseite/ .
    Sie müssen sich zuerst bei der vhb registieren (Matrikelnummer bereithalten!). Sie erhalten dann Ihren individuellen Account per Email. Gehen Sie dann bitte über das Kursprogramm in Medizin / Allgemeinmedizin. Beim Einloggen werden die Kapitel „Allgemeinmedizin Teil 1“, „Allgemeinmedizin Teil 2“ und „Allgemeinmedizin Teil 3“ angezeigt. Bitte lösen Sie die Fälle aus den Kursen „Allgemeinmedizin Teil 1“ und „Allgemeinmedizin Teil 2“. „Teil 3 - Prävention in der Hausarztpraxis“ brauchen Sie nicht zu bearbeiten – es steht Ihnen frei, wenn Sie dies doch tun wollen.
    Bitte beachten Sie, dass Sie in den Kapiteln „Allgemeinmedizin Teil 1“ und „Allgemeinmedizin Teil 2“ mindestens acht Fälle zu 90% bearbeitet haben müssen, um das automatische vhb-Zertifikat ausdrucken zu können. Die Fälle wurden in Kooperation mit dem Lehrbereich Allgemeinmedizin der LMU erstellt – Sie brauchen nur die Fälle der TU München (markiert mit „TUM) durcharbeiten. Selbstverständlich können Sie auch mehr Fälle bearbeiten -  wir hoffen, es bereitet Ihnen auch etwas Spaß!
    Bei erfolgreicher Absolvierung erscheint am Schluss ein Button, mit dem Sie Ihre Bescheinigung ausdrucken und digital abspeichern können. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Alexey Fomenko (AlexeyAleksandrovic.Fomenko@mri.tum.de; Tel. 089 / 614658917)
    Ideal wäre es, wenn Sie die VHB-Kurse schon vor der Praxiszeit erledigen, um sich optimal auf das Blockpraktikum vorzubereiten.
  • Als Zusatz-Lernquelle wurden Lehrfilme/Lehrvideos erstellt, die Sie hier finden: http://www.am.med.tum.de/lehrmaterial-fuer-lehraerzte-und-studierende/
  • Sie erhalten per Email und via Meditum rechtzeitig vor Beginn des Praxenbuchungszeitraums wichtige Detailinformationen zum Praxen-Buchungszeitraum, zum Praktikumsablauf und eine detaillierte Liste mit Informationen zu den verfügbaren Praxen.
  • Sobald Sie eine Praxis gebucht haben: Nehmen Sie zügig Kontakt mit Ihrer Lehrpraxis auf. Sie können dann mit Ihrer Lehrärztin/Ihrem Lehrarzt vereinbaren in welcher Zeit Sie das BP absolvieren können (es gilt prinzipiell immer der gesamte Semesterzeitraum, nicht der Vorlesungszeitraum). Sie können das Praktikum entweder als 2x1 Woche oder als 2 Wochen am Stück planen.
  • Am Ende der 9 Praktikumstage wird Ihre Leistung in der Praxis durch die Hausärztin bzw. den Hausarzt bewertet. Sie / Er schickt den ausgefüllten Benotungsbogen per Fax zu uns an das Institut für Allgemeinmedizin. Dies gilt gleichzeitig als Leistungsnachweis, damit Sie den Schein für das Blockpraktikum erhalten.
  • Als Studierende sind Sie verpflichtet, den Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme an der Einleitungsschulung, die Verschwiegenheitserklärung, die Praxisevaluation sowie die beiden VHB-Zertifikate am Institut einzureichen. Dies ist sowohl persönlich, als auch per Email (allgemeinmedizin@mri.tum.de) oder per Post (Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Orleansstraße 47, 81667 München) möglich. Sobald alle Unterlagen komplett vorhanden und in Ordnung sind, erhalten Sie Ihren Noteneintrag im Leistungstool von Meditum.
    Bei Rückfragen zur Leistungsfreigabe wenden Sie sich bitte an das Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Tel. +49 89 / 614658918.

Viel Spaß und Erfolg beim Praktikum in der Hausarztpraxis,
wünscht Ihnen Ihr

Prof. Dr. med. Antonius Schneider

Blockpraktikumsheft Stand 7 2023.pdf