VHB Online-Seminare

E-Learning hat sich in den letzten Jahren zunehmend als sinnvolle Ergänzung zu traditionellen Lehrformen bestätigt und bietet auch in der Allgemeinmedizin viele Vorteile. Elektronische Lernfälle sind zwar keine Alternative für die Lehre am Krankenbett zur Vermittlung praktischer klinischer Fähigkeiten die Vorteile des Blended Learning (integriertes Lernen) sind allerdings ebenfalls unbestritten.

Gefördert durch die virtuelle Hochschule Bayern (VHB) konnten wir in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität das fallbasierte, interaktive Online-Seminar Allgemeinmedizin Teil 1 und Teil 2 entwickeln. Eingebettet in das Lernsystem „Casus“ besteht das Seminar aus 16 Lernfällen, welche die häufigsten Beratungsanlässe aus der Hausarztpraxis aufgreifen und grundlegende Aufgaben und Funktionen des Hausarztes aufzeigen. Die Fälle sind in 7 bis 10 Kapitel (Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor, apparative Untersuchungen, Therapie, Verlauf und abschließende Fallbesprechung) unterteilt. Der Lernende soll in sich anschließenden Aufgaben- und Frageeinheiten sein Wissen überprüfen und mithilfe der Erklärungstexte erweitern können. Er erhält Feedback auf alle Eingaben. Bei den meisten Fällen handelt es sich um authentische Patientenkasuistiken. Das Online-Seminar wird von den Studierenden begleitend zu den Präsenzveranstaltungen im 2. klinischen Studienjahr absolviert. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Studierenden ein Zertifikat.
Bei Interesse besuchen Sie bitte die Homepage der VHB http://www.vhb.org/startseite/

 

Inhalte der beiden Online-Seminare:

Allgemeinmedizin - Fallbasiertes, interaktives Online-Seminar Teil 1

Im fallbasierten, interaktiven Online-Seminar Allgemeinmedizin Teil 1 werden in 16 spannenden Lernfällen die häufigsten Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis bearbeitet.

Dem Studierenden wird leitlinienorientiertes Handeln (DEGAM Leitlinien) in authentischen Fallbeispielen aufgezeigt. Eine Wissensüberprüfung erfolgt durch integrierte Aufgaben und Frageblöcke.

Gliederung:

1 Aufgaben und Funktionen des Hausarztes
2 Atemwegsinfektionen
3 Bauchschmerzen
4 Brustschmerzen
5 Umgang mit diagnostischer Unsicherheit: Stufendiagnostik_Bayes.pdf
6 Rückenschmerzen
7 Kopfschmerzen
8 Dyspnoe
9 Management von Hausbesuchen
10 Die häufigsten Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis
11 Prävention
12 Leitsymptom Schwäche, Sturz, Kollaps
13 Leitsymptom Fieber
14 Leitsymptom Angst, Depression, Suizidgefahr
15 Leitsymptom Müdigkeit 16 Palliativmedizin

Allgemeinmedizin - Fallbasiertes, interaktives Online-Seminar Teil 2

Im fallbasierten, interaktiven Online-Seminar Allgemeinmedizin Teil 2 werden in 16 spannenden Lernfällen die häufigsten Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis bearbeitet.

Dem Studierenden wird leitlinienorientiertes Handeln (DEGAM Leitlinien) in authentischen Fallbeispielen aufgezeigt. Eine Wissensüberprüfung erfolgt durch integrierte Aufgaben und Frageblöcke.

Gliederung:

1 Ärztliche Gesprächsführung
2 Allergische Reaktion und Anaphylaxie
3 Kleine Chirurgie/Wundversorgung in der Hausarztpraxis
4 Psychosomatische Beschwerdebilder
5 Demenz
6 Evidenzbasierte Medizin
7 Richtige Medikation bei älteren Patienten
8 Suchtprobleme in der Hausarztpraxis
9 Impfung
10 Harnwegsinfektion
11 Metabolisches Syndrom
12 Schmerztherapie bei chronischen Schmerzpatienten und in der palliativmedizinischen Betreuung
13 Diabetes mellitus
14 Antikoagulation
15 Häufigste Beratungsanlässe bei Kindern in der Hausarztpraxis
16 Unklare Lymphknotenschwellung

Procedere der Registrierung für die beiden Online-Seminare:

Anleitung Anmeldung VHB + Infos VHB.pdf

Ansprechpartnerin:

Alexey Fomenko (AlexeyAleksandrovic.Fomenko@mri.tum.de)